

Headless-Commerce erfolgreich umsetzen: mit Erfahrung, Weitblick und dem richtigen Team an Ihrer Seite
Profitieren Sie von dem Know-how aus über 500 Digitalprojekten für Mittelstand, Industrie und Handel. Unsere erfahrenen Teams kennen die spezifischen Herausforderungen komplexer B2B- und B2C-Commerce-Projekte.
Setzen Sie auf langjährige Erfahrung als E-Commerce-, CRM-, CMS-, Marketing-Automation-, UXD-, Cloud- und Integrationsagentur. Unsere Lösungen fügen sich nahtlos in Ihre bestehenden Prozesse ein und bringen Ihr Business voran.
Profitieren Sie von engen Partnerschaften mit führenden Headless-Anbietern wie zum Beispiel commercetools, Contentful und SAP. Zertifiziertes Know-how, Best Practices und direkte Herstellerkontakte sichern Ihren Projekterfolg.
Verlassen Sie sich auf eine vollständige Betreuung von Strategie über Technologie bis Betrieb, Schulung und kontinuierlicher Weiterentwicklung. Alles aus einer Hand.
Profitieren Sie von maximaler Flexibilität im Projektverlauf und einer partnerschaftlichen Umsetzung auf Augenhöhe. Und das auch bei komplexen Vorhaben.
Beratung & -Umsetzung: Unsere Leistungen für Ihren Erfolg
Sie erhalten eine fundierte Headless-Strategie, die exakt auf Ihre Geschäftsziele, Prozesse und Zielgruppen abgestimmt ist.
Sie profitieren von einer unabhängigen System- und Technologieberatung, die die optimale Lösung für Ihre individuellen Anforderungen identifiziert.
Sie erhalten eine performante, zukunftssichere Plattform, nahtlos integriert in Ihre bestehende IT- und Systemlandschaft.
Sie begeistern Ihre Kunden mit flexiblen, kanalübergreifenden Einkaufserlebnissen. Das Ganze intuitiv, personalisiert und markenkonform.
Ihre Teams werden befähigt, die neue Headless-Architektur effizient zu nutzen, weiterzuentwickeln und zu skalieren.
Sie können sich auf einen langfristigen Partner verlassen, der Ihre Plattform stetig optimiert, erweitert und an neue Marktanforderungen anpasst.
Jetzt kostenfreie Erstberatung sichern
Ihr Kontakt bei weiteren Fragen

Unser Team meldet sich innerhalb eines Werktages
- Wir bearbeiten Ihre Anfrage so schnell wie möglich und freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!

Wie unsere Kunden ihre digitale Commerce-Strategie mit Headless-Projekten ausbauen
Was ist Headless-Commerce?
Headless-Commerce trennt die Präsentationsebene von den Geschäftsprozessen im Hintergrund (Front- und Backend).
Dadurch werden Inhalte, Produkte und Services unabhängig von der Systemlogik flexibel ausgespielt. Egal ob im Webshop, in Apps, auf Marktplätzen, am Point of Sale oder über Sprachassistenten.
Mit Headless-Commerce schaffen Sie die technische Basis, um Ihre digitale Commerce-Strategie langfristig flexibel, skalierbar und innovationsfähig auszurichten.
Für Ihr Business bedeutet das:
- schnelle Anpassungen an neue Marktanforderungen
- mehr Flexibilität bei der Gestaltung von Vertriebskanälen
- einheitliche Kundenerlebnisse über alle Kanäle hinweg
- zukunftssichere Architektur, die mit Ihrem Wachstum Schritt hält
Vorteile von Headless-Commerce
Erreichen Sie neue Märkte und Zielgruppen schneller. Weitere Vertriebskanäle, Funktionen oder Kampagnen lassen sich flexibel integrieren ohne lange Entwicklungszeiten.
Passen Sie Ihre Commerce-Plattform jederzeit an neue Anforderungen an. Frontend und Backend arbeiten unabhängig. Das schafft maximale Beweglichkeit für Ihr Geschäft.
Gestalten Sie individuelle und konsistente Customer Journeys über alle Touchpoints hinweg, ob Webshop, App, Marktplatz oder Point of Sale.
Wachsen Sie planbar und sicher. Ihre Plattform bleibt stabil, auch wenn Umsatz, Sortiment oder Nutzerzahlen steigen.
Vermeiden Sie teure Abhängigkeiten von einzelnen Systemanbietern. Sie kombinieren die besten Lösungen für Ihre Anforderungen.
Profitieren Sie von optimierten Workflows und einer nahtlosen Integration Ihrer bestehenden Systeme für reibungslose Abläufe im Hintergrund.
Erfahren Sie, wie auch Ihr Unternehmen von Headless Commerce profitiert.
Wissen to go: Whitepaper & Webinar




FAQ – Die häufigsten Fragen
Ist Headless-Commerce für mich geeignet?
Es eignet sich besonders für Branchen mit komplexen Produktkatalogen und einer Vielzahl von Vertriebskanälen.
Beispielsweise profitieren Unternehmen aus der Automobilindustrie von der Flexibilität, verschiedene Fahrzeugmodelle und -varianten effizient zu präsentieren.
In der Baubranche ermöglicht Headless-Commerce die nahtlose Integration von Produktkonfigurationen und die Bereitstellung technischer Daten für Ihre Kunden über diverse Plattformen hinweg.
Auch im Einzelhandel und bei Konsumgütern ist der Einsatz sinnvoll, um ein konsistentes Einkaufserlebnis über Onlineshops, mobile Apps und stationäre Geschäfte zu gewährleisten.
Headless-Commerce ist weniger geeignet für Unternehmen mit einem kleinen Produktsortiment und einfachen Anforderungen an die digitale Präsenz. Wenn Ihre Kunden primär über einen Kanal einkaufen und keine komplexen Funktionen benötigt werden, reicht oft eine ansprechende und funktional gestaltete Shop-Lösung.
Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, ob Headless-Commerce für Ihr Unternehmen der richtige Weg ist. Jetzt kostenfreie Erstberatung sichern.
Wie funktioniert eine Headless-Systemarchitektur?
Herzstück der Headless-Architektur ist das Backend. Dieses integriert dank verschiedener Schnittstellen (APIs) Daten aus unterschiedlichen Systemen. Dadurch kann das Backend Inhalte und Funktionen auf alle gewünschten Kanäle ausspielen.
Im Headless-Ansatz können verschiedene Benutzeroberflächen für Websites, Apps oder Desktop-Anwendungen angebunden werden. Inhalte wie Texte, Bilder und interaktive Funktionen werden dynamisch abgerufen.
Diese Architektur erleichtert schnelle Anpassungen und ermöglicht benutzerzentrierte Erlebnisse. Bei Headless-Commerce basiert das Frontend oft auf Frameworks wie React, Vue oder Angular und wird durch ein Content-Management-System (CMS) ergänzt.
Was sind »MACH-Prinzipien«?
MACH steht für Microservices, API-First, Cloud-native und Headless. Diese Prinzipien sorgen für Systeme, die flexibel, schnell und zuverlässig sind. Headless ermöglicht die Anpassung der Storefront unabhängig vom Backend. Microservices bestehen aus kleinen, eigenständigen Komponenten, die einfach zu verwalten und erweitern sind. API-First sorgt für eine Entkopplung des Datenaustauschs, und die Cloud-native Infrastruktur bietet Skalierbarkeit und Stabilität. Dadurch können Unternehmen agil auf Marktveränderungen reagieren und ihren Kunden innovative Lösungen bieten.